Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation | Gutachten zum Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung veröffentlicht

Für Frauen, einkommensarme und andere strukturell benachteiligte Menschen hat der Klimawandel besonders schwere Auswirkungen. Gleichzeitig können Strategien, die einseitig auf technik- und industrieorientierte Lösungen setzen, Geschlechterungleichheiten verschärfen. Klimapolitiken müssen daher die grundlegenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ursachen des Klimawandels adressieren und sozial und geschlechtergerecht gestaltet werden. Das Anfang März veröffentlichte Gutachten „Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation“ der Sachverständigenkommission für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung gibt dafür zahlreiche Handlungsempfehlungen. Weiterlesen>>>

Petition für eine 1:1-Betreuungsgarantie durch Hebammen für jede Frau unter der Geburt

Ein Drittel aller Frauen in Deutschland erleidet unter der Geburt ein Geburtstrauma. Sie fühlen sich alleingelassen und vernachlässigt. Der Deutsche Hebammenver-band e.V. hat eine Kampagne "Frauen zahlen den Preis" gegen die Missstände gestartet und eine Petition. weiterlesen >>>

Elterngeld 2024: Elterngeld Plus gewinnt weiter an Bedeutung

Rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2024 Elterngeld erhalten. Das waren rund 95.000 oder 5,4% weniger als im Jahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ging die Zahl der Männer mit Elterngeldbezug im Vorjahresvergleich um 31.000 oder 6,6% auf 432.000 zurück, die Zahl der leistungsbeziehenden Frauen um 65.000 oder 5,0% auf 1,24 Millionen. Damit sank die Zahl der Elterngeldbeziehenden im dritten Jahr in Folge und lag 10,6% niedriger als 2021. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum ging die Zahl der Geburten nach vorläufigen Angaben um etwa 15% zurück. weiterlesen >>>

LaMonachia Wirtschaftspreis für Frauen der Stadt München

Frauen gestalten die Münchner Wirtschaft erfolgreich, vielfältig und innovativ. Diese Münchner Unternehmerinnen und Managerinnen rückt der LaMonachia Wirtschaftspreis für Frauen ins Rampenlicht. Mit dieser Auszeichnung ehrt die Stadt München Unternehmerinnen und Managerinnen, die zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts nachhaltig beitragen. Am 21. Juli 2025 wird die Auszeichnung zum fünften Mal an drei Preisträgerinnen verliehen. Sie können eine geeignete Kandidatin vorschlagen oder sich selbst bewerben. Bewerbungen sind bis zum 4. April 2025 möglich. weiterlesen >>>

Appell für eine moderne und zukunftsgerichtete Gleichstellungspolitik

Gemeinsam mit 51 Verbänden hat der Deutsche Frauenrat einen Appell für eine moderne und zukunftsgerichtete Gleichstellungspolitik an die Verhandler:innen des Koalitionsvertrags von Union und SPD gesendet. Mit dem Appell werden die Parteien aufgefordert, Gleichstellung ausdrücklich im Koalitionsvertrag zu verankern – mit konkreten Maßnahmen und den dafür notwendigen Ressourcen. weiterlesen >>>

"Omas gegen Rechts" sind Bremer Frauen*gruppe des Jahres

Traditionell zum 8. März zeichnet der Landesfrauenrat Bremen die Bremer Frau* des Jahres aus. 2025 steht die Ehrung unter dem Motto "#Frauen gegen Rechtsextremismus". Bereits am Vorabend des Weltfrauentags wurden die "Omas gegen Rechts" bei einem Senatsempfang geehrt. Eine Jury wählte aus zwölf Nominierungen die drei Ortsgruppen im Land Bremen zur Bremer Frauen*gruppe des Jahres. Insgesamt wurden die Omas gegen Rechts sechsmal nominiert – ein Novum in der Geschichte der Bremer Frau* des Jahres. weiterlesen >>>

30 Jahre Landespräventionsrat Niedersachsen

Im Jahr 2025 feiert der Landespräventionsrat Niedersachsen sein 30-jähriges Bestehen. Das wurde im Rahmen des Niedersächsischen Präventionstages am 10. März in Hannover gewürdigt. Der Landespräventionsrat hatte zu einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Poetry Slam, Impro-Theater und einem Markt der Möglichkeiten ins Congress Centrum Hannover eingeladen. Auch die Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung war bei dem Markt der Möglichkeiten vertreten und stellte ihre Angebote vor. weiterlesen >>>

69. Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen

Die Parlamentarische Staatsekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ekin Deligöz, ist bis zum 13. März bei der 69. Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen (FRK) in New York. Sie vertritt Bundesfrauenministerin Lisa Paus. Thema ist in diesem Jahr die Bestandsaufnahme 30 Jahre nach der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform. 1995 forderte die Weltgemeinschaft gleiche Macht für Frauen, ein Leben frei von Gewalt und mehr Geschlechtergerechtigkeit. weiterlesen >>>

Gender Gap Arbeitsmarkt sinkt 2024 auf 37%

Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern. Da sich Verdienstungleichheit jedoch nicht nur auf Bruttostundenverdienste begrenzt, berechnet das Statistische Bundesamt mit dem Gender Gap Arbeitsmarkt einen Indikator für erweiterte Verdienstungleichheit. Dieser betrachtet neben der Verdienstlücke pro Stunde (Gender Pay Gap) zusätzlich die Unterschiede in der bezahlten monatlichen Arbeitszeit (Gender Hours Gap) und in der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern (Gender Employment Gap). Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Equal Pay Day am heutigen 7. März 2025 mitteilt, lag der Gender Gap Arbeitsmarkt im Jahr 2024 bei 37% und damit 2 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr. weiterlesen >>>

Frauen in Parlamenten in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert

Frauen sind in Parlamenten in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert. Im neu gewählten 21. Deutschen Bundestag beträgt der Frauenanteil 32,4 %. Auch in den Länderparlamenten (33,2 %) sowie auf kommunaler Ebene (30,5 %) lag der Frauenanteil zuletzt knapp unter einem Drittel, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. weiterlesen >>>

Neuer Bundestag gewählt - Frauenanteil gesunken

630 Mitglieder wird der 21. Deutsche Bundestag zählen. Weniger als ein Drittel sind Frauen. Von den 630 Abgeordneten sind 204 Frauen. Ihr Anteil liegt bei 31,2 Prozent und ist somit 3,5 Prozentpunkte niedriger als nach der Wahl 2021 (34,7 Prozent). weiterlesen >>>

Bundesrat stimmt Gewalthilfegesetz zu

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Plenarsitzung dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. Es gibt Frauen und Kindern unter anderem einen Anspruch auf Schutz und Beratung bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt. Damit kann das vom Bundestag am 31. Januar beschlossene Gesetz nun ausgefertigt werden und in Kraft treten. weiterlesen >>>

Bundesrat gibt Weg frei für Mutterschutz bei Fehlgeburten

Eine Änderung des Mutterschutzgesetzes hat am 14. Februar 2025 den Bundesrat passiert. Mutterschutzfristen gelten nun auch bei Fehlgeburten. weiterlesen >>>

Postkarte zum Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG)

Die LAG Gleichstellung hat zum Internationalen Frauentag eine Postkarte entworfen, um an Ministerpräsident Stephan Weil zu appellieren, ein starkes NGG zu ermöglichen und sich vom Gegenwind über den vermeintlich erhöhten Bürokratieaufwand nicht einnehmen zu lassen. Die Postkarte kann digital, per Mail und Social Media verbreitet werden oder selbst ausgedruckt und an den Ministerpräsidenten verschickt werden. Darüber hinaus stehen Informationen zum NGG und einer Briefvorlage zum Versenden an die Mitglieder des Landtages auf der Website der LAG Gleichstellung zur Verfügung.

"SICHTBAR-HÖRBAR-WUNDERBAR"

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen sollte im Jahr 2025 selbstverständlich sein. Unser Kalender zeigt, dass da noch Luft nach oben ist. Damit wir das Anliegen vervielfachen, haben wir uns für einen hybriden Kalender entschieden.

Lassen Sie die Bilder und Sprüche wirken. Senden Sie die Postkarten weiter. Zu lesen gibt es eine Menge auf unserer Website. Jeder Monat hat einen Platz. Das lässt uns Raum für Aktualisierungen und für Sie gibt es einen nachhaltigen Kalender, der über das laufende Jahr hinaus weiter verwendet werden kann. Der Kalender ist als Postkartenkalender in gedruckter Form erhältlich. Die Monatstexte finden Sie hier.

Termine

Alle Termine >>>
03.03.2025 | Ausstellung „Geniale Frauen- Geniale Erfindungen“

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Das Büro der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Karlsruhe sucht eine Fachkraft für Gender Mainstreaming und Öffentlichkeitsarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit. (75%). Die Stelle bietet eine Bezahlung bis Besoldungsgruppe A 12 LBesOBW beziehungsweise Entgeltgruppe 11 TVöD beiVorliegen der entsprechenden Qualifikation. Bewerben können Sie sich bis spätestens 27.04.2025 online auf dem Bewerbungsportal der Stadt Karlsruhe oder senden Sie Ihre Bewerbung postalisch mit Kennziffer 300.25.002 an: Stadt Karlsruhe, Zentraler Juristischer Dienst, 76124 Karlsruhe

Das Frauenhaus Darmstadt e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Einrichtungsleiterin (39 Stunden/Woche)
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVöD SuE S17. Bitte senden Sie die Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeits- & Abschlusszeugnisse) bis zum 31.03.2025 an vorstand@frauenhaus-darmstadt.de per E-Mail mit Anhang im pdf-Format.

Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte gemäß § 3 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in Vollzeit für 6 Jahre. Die Vergütung erfolgt nach EG 13 TV-L. Bewerbungen sind bis zum 30.04.2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Förderhinweis Vernetzungsstelle.de