Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

14. Februar | One Billion Rising for Justice - der weltweite Aktionstag für Gerechtigkeit

"One Billion Rising for Justice" ist ein weltweiter Aufruf an Frauen, die Gewalt erlebt haben, an diejenigen, die sie unterstützen und an alle, die sich solidarisieren wollen, sich zu versammeln und Gerechtigkeit zu fordern. Sei es auf politischem, spirituellem oder ganz ausgefallenem Wege: durch die Kunst, den Tanz, Fußmärsche, Rituale, Lieder oder das gesprochene Wort. Weltweit finden an diesem Tag verschiedene Aktionen statt. www.onebillionrising.org | www.onebillionrising.de

Männer überschätzen ihren Beitrag zur Hausarbeit – ungleiche Verteilung hemmt Erwerbsarbeit von Frauen

Die ungleiche Verteilung der Arbeit im Haushalt erschwert Frauen die Teilhabe am Arbeitsmarkt. Denn Männer gehen zwar davon aus, dass die Arbeit im Haushalt zwischen ihnen und ihrer Partnerin gleich aufgeteilt ist. Doch der direkte Vergleich von Zuständigkeit und tatsächlichem Zeitaufwand zeigt, dass die Männer mit dieser Einschätzung falsch liegen. Sie leisten deutlich weniger als ihre Partnerinnen. Während die Männer mit der Aufteilung zufrieden sind, sind die Frauen mit ihrer Situation deutlich unglücklicher. weiterlesen >>>

Bundestag beschließt Entwurf eines Gesetzes für ein verlässliches Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt

Der Bundestag hat am 31. Januar 2025 den Entwurf für ein Gewalthilfegesetz beschlossen. Das Gewalthilfegesetz stellt erstmals bundesgesetzlich sicher, dass gewaltbetroffene Frauen einen kostenfreien Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben. Damit schafft das Gesetz den Rahmen für ein verlässliches Hilfesystem. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat den Gesetzesentwurf in umfangreicher Abstimmung mit Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und der Zivilgesellschaft erarbeitet. weiterlesen >>>

Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie.“ geht in die 7. Runde

In Hannover hat am 24.1.2025 die Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms „Frau.Macht.Demokratie.“ stattgefunden. Rund 300 Gäste kamen zu einem gemeinsamen Austausch im Haus der Region zusammen, darunter teilnehmende Mentees, Mentorinnen und Mentoren sowie kommunale Gleichstellungsbeauftragte, die die Aufgabe eines „Stützpunktes“ in einer Region übernommen haben. Eröffnet wurde die von Dr. Christine Schwarz (Führungskräfte-Coach und Personalentwicklerin der Landeshauptstadt Hannover) moderierte Veranstaltung durch Regionspräsident Steffen Krach und Niedersachsens Gleichstellungsminister Dr. Andreas Philippi. Im Anschluss erwartete die Teilnehmenden ein buntes Rahmenprogramm aus Wortbeiträgen der Autorinnen Ruby und Heike Specht sowie eine Talkrunde zum Thema Gleichstellung in der Politik. weiterlesen >>>

Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis 2025 geht an Dr. Laura Anna Klein

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) zeichnet Dr. Laura Anna Klein mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis 2025 aus. Ihre Dissertation „Reproduktive Freiheiten“ setzt neue Maßstäbe im Verfassungsrecht – sowohl methodisch als auch inhaltlich. Mit dieser Auszeichnung würdigt der djb eine rechtswissenschaftliche Arbeit, die grundlegende Fragen individueller Selbstbestimmung im Bereich der Reproduktion beleuchtet. „Dr. Laura Anna Klein entwickelt eine visionäre verfassungsrechtliche Neubewertung reproduktiver Freiheiten“, erklärt djb-Präsidentin Ursula Matthiessen-Kreuder. weiterlesen >>>

NRW übernimmt Vorsitz der Fachkonferenz für Gleichstellungs- und Frauenpolitik

Nordrhein-Westfalen hat zum Jahresbeginn 2025 den Vorsitz der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister übernommen. Den Auftakt markiert die GFMK-Frühjahrstagung am Donnerstag, 23. Januar 2025. Vorsitzende und damit Gastgeberin ist die nordrhein-westfälische Gleichstellungsministerin Josefine Paul. Das Herzstück der Fachministerinnen und -fachministerkonferenz ist die Hauptkonferenz am Donnerstag, 26. und Freitag, 27. Juni 2025, in Essen. weiterlesen >>>

Neues VAMV-Projekt "(Wieder-)Einstieg ins Berufsleben" für Alleinerziehende

Der VAMV Landesverband Niedersachsen e.V. hat ein neues Angebot für Alleinerziehende, das den (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben erleichtert. Möglich wurde das Projekt durch die Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie. weiterlesen >>>

„Frauenrechte: Kannste dir sparen?“ | Deutscher Frauenrat startet Kampagne zur Bundestagswahl

„Frauenrechte: Kannste dir sparen?“ Mit dieser provokanten Frage startet der Deutsche Frauenrat seine Kampagne zur Bundestagswahl. Die starke Stimme für Frauen fordert eine engagierte gleichstellungspolitische Agenda für die kommende Legislaturperiode. In den sieben Wochen bis zur Bundestagswahl zeigt der Frauenrat mit seiner Kampagne, dass Gleichstellungspolitik ein zentraler Schlüssel ist, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Deutschland nachhaltig zu lösen. Die Wähler:innen ruft die größte gleichstellungspolitische Interessenvertretung dazu auf, am 23. Februar für demokratische Parteien zu stimmen, die Frauenrechte schützen und stärken wollen: Wähl Frauenrechte! weiterlesen >>>

2,6 % weniger Schwangerschaftsabbrüche im 3. Quartal 2024 als im Vorjahresquartal

Im 3. Quartal 2024 wurden in Deutschland rund 26 000 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,6 % weniger als im 3. Quartal 2023. Die Ursachen für die Entwicklung sind anhand der Daten nicht bewertbar. Insbesondere liegen keine Erkenntnisse über die persönlichen Entscheidungsgründe für einen Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung vor. weiterlesen >>>

Familienbericht: Jede fünfte Familie allein- oder getrennterziehend

In jeder fünften Familie in Deutschland erziehen Eltern ihre Kinder allein oder getrennt. Dies entspricht etwa 1,7 Millionen Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren. Der Großteil der Alleinerziehenden sind Mütter, aber der Anteil der Väter wächst und liegt 2023 bei 18 Prozent. Das zeigt der 10. Familienbericht, den Bundesfamilienministerin Lisa Paus heute im Kabinett vorgestellt hat. weiterlesen >>>

Neue Impulse für Familien, Pflege und Demokratie: Das ändert sich im neuen Jahr

2025 treten Neuerungen in Kraft, um die Qualität der Kinderbetreuung zu verbessern. Zudem steigen das Kindergeld und der Sofortzuschlag um je 5 Euro sowie der Mindestunterhalt für Kinder. Das Elterngeld für Selbstständige wird vereinfacht. Das Programm „Demokratie leben!“ startet in eine neue Förderperiode und die Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention wird umgesetzt. weiterlesen >>>

WoB-Index von FidAR

Erstmals ist jede fünfte Vorstandsposition der führenden Börsenunternehmen in Deutschland mit einer Frau besetzt. Auch im Herbst setzte sich der Anstieg bei den Frauen in Chefetagen fort – alleine in den größten, im DAX-40 notierten Konzernen, wurden seit Juni sieben Frauen neu in die Vorstände bestellt. Somit steigt der durchschnittliche Frauenanteil in den Vorständen auf 20,3 Prozent und liegt über dem Spitzenwert aus dem Mai 2024 (19,3 %). Dagegen stagniert der Frauenanteil in den Aufsichtsgremien der derzeit 178 im DAX, MDAX und SDAX sowie der im Regulierten Markt notierten, paritätisch mitbestimmten Unternehmen bei 37,2 Prozent (Mai 2024: 37,3 %). Das ergibt der zum Jahresende aktualisierte Women-on-Board-Index von FidAR mit Stand 1. Dezember 2024. weiterlesen >>>

45 Jahre UN-Frauenrechtskonvention – Philippi: „Müssen auf allen Ebenen daran arbeiten, gesellschaftliche und strukturelle Ungleichheiten abzubauen“

Am 18. Dezember 1979, also vor 45 Jahren, wurde die Frauenrechtskonvention der Vereinten Nationen (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women, kurz: CEDAW) verabschiedet. Die Vertragsstaaten verpflichteten sich damit, die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Mädchen innerhalb ihrer Landesgrenzen voranzutreiben. Bis heute haben insgesamt 189 Staaten die Konvention ratifiziert, die Bundesrepublik Deutschland unterschrieb im Jahr 1985. CEDAW ist somit das bedeutendste Menschenrechtsinstrument für die Rechte von Frauen. weiterlesen >>>

Amtsantritt der neuen EU-Kommission: Gleichstellung muss Priorität bleiben!

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) appelliert an die EU-Kommission, ihrem in den EU-Verträgen verankerten Auftrag und ihrer Rolle als Vorreiterin für Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung in Europa auch in den kommenden fünf Jahren gerecht zu werden. weiterlesen >>>

Gegen "Fake News" | Informationen zum NGG Entwurf

Der Entwurf von Sozial- und Gleichstellungsminister Andreas Philippi (SPD) für eine bessere Frauenförderung im öffentlichen Dienst, das „Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz“ (NGG), wurde in der Berichterstattung von Kommunalverbänden, der Industrie- und Handelskammer, der Landwirtschaftskammer und den Handwerksverbänden massiv kritisiert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vertritt die die gegenteilige Position und fordert weitergehende Rechte der Gleichstellungsbeauftragten. Viele Behauptungen in der Berichterstattung über Neuerungen sind bereits jetzt gelebte Praxis! weiterlesen>>>

"SICHTBAR-HÖRBAR-WUNDERBAR"

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen sollte im Jahr 2025 selbstverständlich sein. Unser Kalender zeigt, dass da noch Luft nach oben ist. Damit wir das Anliegen vervielfachen, haben wir uns für einen hybriden Kalender entschieden.

Lassen Sie die Bilder und Sprüche wirken. Senden Sie die Postkarten weiter. Zu lesen gibt es eine Menge auf unserer Website. Jeder Monat hat einen Platz. Das lässt uns Raum für Aktualisierungen und für Sie gibt es einen nachhaltigen Kalender, der über das laufende Jahr hinaus weiter verwendet werden kann. Der Kalender ist als Postkartenkalender in gedruckter Form erhältlich. Die Monatstexte finden Sie hier.

Termine

Alle Termine >>>
06.02.2025 | Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung
14.02.2025 | One Billion Rising for Justice - der weltweite Aktionstag für Gerechtigkeit

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Die Gemeinde Uetze sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte  sowie für das Aufgabenfeld Teilhabe in Vollzeit. Die Vergütung erfolgt nach EG 11 TVöD. Bewerbungen sind bis zum 16.02.2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Gemeinde Uetze.

Förderhinweis Vernetzungsstelle.de